Kräuterwohl.at
  • Home
  • Kräuterwohl informiert
  • Online-Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt

Kräuterwohl.at

natürlich.handgepflückt

  • Home
  • Kräuterwohl informiert
  • Online-Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt
Kategorie:

Sirup

    NeuigkeitenSirupWildpflanzen

    Nahrung und Heilung aus heimischen Wäldern…

    Heute möchte ich Euch etwas über Ahorn und hier im speziellen über den Spitzahorn erzählen. Bekannt ist er vielen aus der kanadischen Flagge. Aber er ist auch in Mitteleuropa ein typischer Waldbaum. Das sehr helle und harte Holz ist vor allem für die Herstellung von Parkett und in der Möbelindustrie sehr begehrt. Er gehört zur Familie der Ahorngewächse, den Aceraceae.

    Doch der Ahorn hat noch viel mehr zu bieten….

    … mit seinen Inhaltsstoffen kann er einen äußerst gesunden Beitrag zur Ernährung leisten. Neben Gerbstoffen und Flavanoiden sind es vor allem die hohen Gehalte an Mineralien und Spurenelementen (Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan und Eisen) in den jungen Pflanzenteilen, sowie der hohe Gehalt an Eiweiß von 5% und Zucker (besonders im Milchsaft und im Nektar der Blüten) die ihn nicht nur zu einer reichen Proteinquelle, sondern generell zu einem wertvollen Lebensmittel machen.
    So diente er schon seit langem nicht nur in Notzeiten als Nahrungsquelle für Mensch und Tier.

    blühender Spitzahorn

    Schon im März kann man die Keimlinge, die man direkt unter und in der nahen Umgebung der Bäume findet sammeln. Sie können als Ganzes, also mitsamt der kleinen Wurzel, geerntet und vernascht oder in Salat gemischt werden. Auch diese sind reich an Vitalstoffen.
    Ebenfalls im März/April kann an kräftigen Bäumen der zu dieser Zeit in der Rinde aufsteigende Milchsaft gezapft werden (wie bei Birken, das Birkenwasser), um daraus einen einheimischen Ahornsirup herzustellen.
    Für uns sind jedoch besonders die Blüten, die etwa Ende März bis Ende April an den Zweigen hängen, sehr sehr schmackhaft.

    Frische Spitzahorn-Blüten in Salat oder Desserts sind eine exquisite Delikatesse. Kostet mal eine Blüte direkt vom Baum.
    Wir machen daraus einen leckeren Ahornblüten-Sirup, der zum aromatisieren von Getränke jeglicher Art und über Eis oder Süßspeisen eine besondere Gaumenfreude ist.

    …aber man kann noch soviel mehr aus diesem wertvollen Baum machen

    Zum Beispiel einen leckeren Ahorn-Blattspinat:

    Dazu dünstet Ihr in einer Pfanne 1 klein gewürfelte Zwiebel in etwas Öl (wir verwenden dazu Olivenöl) an, löscht mit etwas Wasser ab und gebt 8 Hände voll junge, grob zerkleinerte Ahornblätter dazu. Evtl. müsst ihr nochmals mit etwas Wasser nachgießen. Die Garzeit beträgt etwas 6 Minuten. Mit etwas Salz, Pfeffer, Knoblauch und Muskat würzen und wer will, noch etwas mit Sahne verfeinern.
    Dieser Spinat kann auch als Mischung mit anderen Wildpflanzen wie z.B. Giersch oder Brennnessel verwendet werden und passt hervorragend zu Hirse- oder Reisgerichten.

    oder ein sensationelles Blütendessert:

    hier nehmt Ihr 400g Naturjoghurt, Schmand oder Quark und vermengt diesen mit 6 EL Ahornsirup (am besten selber gemachten, oder von Kräuterwohl). Dann hebt Ihr 100g Spitzahorn-Blütenköpfchen unter die Joghurtmasse. Auf 4 Dessertschälchen verteilen und mit jeweils einer Spitzahorn-Blütendolde verzieren.

    Kapern vom Ahorn:

    man kann die jungen Früchte in Essigsud haltbar machen. Denn aus den jungen Samen – inklusive der noch weichen, daran hängenden Propellerflügeln lassen sich pikante Kapern herstellen…

    weitere Verwendungen:

    Aus den Ahornblättern lassen sich als Weinblätterersatz wunderbar leckere Dolmades machen, oder man bereitet aus Ihnen eine Ahornsauerkraut zu.
    Ausserdem hilft Ahornblättertee bei bei Fieber, Entzündungen, Ekzemen, Magen- und Darmbeschwerden…

    Wir aber lieben unseren Ahornblütensirup über alles.
    Ihr findet in hier in unserem Online-Shop

    Dieser Blogbeitrag gibt keine medizinischen Empfehlungen. Die Informationen sollen nicht benutzt werden anstelle oder als Ersatz für professionelle medizinische Behandlung oder Beratung. Sie ersetzen nicht den Gang zum Haus- oder Facharzt.

    1. Mai 2020 0 Kommentar
  • EingemachtesSirup

    So gesund ist Rote Beete

    von Eugen 8. Januar 2018

    Viele Studien belegen, dass es sich bei der Roten Beete um eine wahre Powerknolle handelt. Rote Beete liefert eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralien und wertvollen Pflanzenstoffen Rote Beete kann dabei helfen Krankheiten zu überwinden Rote Beete führt zu mehr Leistungsfähigkeit und…

    Lese mehr

Über Uns

Über Uns

wild.frisch.tirolerisch

Schon immer haben uns die Natur, die Berge und die darin wachsenden Wildpflanzen und Kräuter in ihren Bann gezogen. Aus einem anfänglichen Hobby, bei dem wir zunächst nur für uns die wildesten Kreationen zauberten, wurde Kräuterwohl, ein mittlerweile recht umfangreiches und spannendes Projekt, in dem jede Menge Herzblut steckt und uns unglaublich viel Freude macht. Am wichtigsten dabei ist uns, natürliche, hochwertige, exquisite und wertvolle Produkte zu zaubern, die DIR eine Gaumenfreude bereiten. Unsere Wildpflanzenprodukte bestehen nur aus den besten Zutaten. Keine Geschmacksverstärker, kein Schnickschnack. So naturbelassen schmecken unsere Kostbarkeiten wie aus einer früheren Zeit, als noch nicht alles gleich gschmeckt`t hat und Wildpflanzen und -kräuter noch auf dem täglichen Speiseplan standen. Kurz g`sogt: Wir mach`n a wuide Gaumengaudi für jed`n! Mit unseren Beiträgen und Produkten möchten wir auch DICH, wieder für eine regionale, weitestgehend naturbelassene, gesunde und nährstoffreiche Ernährung sensibilisieren.

Neueste Beiträge

  • Alpine Delikatessen – Guter Heinrich
  • Nahrung und Heilung aus heimischen Wäldern…
  • OXYMEL – Medizin aus Essig und Honig
  • Ohh, wir lieben diesen Snack…
  • Ein stärkeres Immunsystem?

Kategorien

  • Eingemachtes
  • Liköre
  • Neuigkeiten
  • Produkte
  • Rezepte
  • Sirup
  • Wildpflanzen
  • Wohltuendes

Du findest uns auch auf

Facebook Instagram Email

Über Kräuterwohl

Im wunderschönen Gurgltal in Tirol wachsen unsere ca. 1.000 Äpfel-, Birnen-, Zwetschgen-, Pfirsich-, Kirsch- und Marillenbäume. Ausserdem gedeihen hier Holunder-, Schlehdorn- und viele  andere Beerensträucher. Sowie Weintrauben und unsere erlesenen Kräuter.

Mehr erfahren

Beliebteste Beiträge

  • 1

    Ingwer Dich selbst – leckerer Ingwerlikör

  • 2

    So gesund ist Rote Beete

  • 3

    ErkältungsZeit ist Halsschmeichler-Zeit

Folge Uns

Kraeuterwohl

Kräuterwohl auf Instagram

No images found!
Try some other hashtag or username
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

@2020 - kraeuterwohl.at. Alle Rechte vorbehalten.


Zurück nach Oben
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen