Kräuterwohl.at
  • Home
  • Kräuterwohl informiert
  • Online-Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt

Kräuterwohl.at

natürlich.handgepflückt

  • Home
  • Kräuterwohl informiert
  • Online-Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt
Kategorie:

Neuigkeiten

    NeuigkeitenRezepteWildpflanzen

    Alpine Delikatessen – Guter Heinrich

    Wir mögens wild – und schätzen daher dieses uralte Gemüse, das in jeder Hinsicht an Spinat erinnert und nichts kostet. Denn wer Lust und Zeit zum Sammeln hat, kann den Guten Heinrich einfach selbst pflücken.

    Guter Heinrich, auch als wilder Spinat bekannt, gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse.
    Bereits im Mittelalter, wurde der wilde Vorfahre unserer heutigen Spinatpflanze, als Gemüse oder Salat verwendet.
    Doch durch die intensive Bewirtschaftung unserer Wiesenböden und den Einsatz von Chemie, ist er mittlerweile vom Aussterben bedroht. Wir finden ihn noch in höheren Lagen, die noch natürlich bewirtschaftet werden.

    Sammeln in der Natur – wo wächst der Gute Heinrich?

    Wie schon erwähnt, ist dieses wertvolle Wildgemüse vom Aussterben bedroht. Noch vor 20 Jahren fand man ihn häufig an Straßen- und Wegrändern, an den Rändern von Viehweiden und Gärten. Da er die Gesellschaft von Brennnesseln liebt, ist er deshalb manchmal gemeinsam mit ihnen anzutreffen.
    Am köstlichchsten sind die Triebspitzen und jungen Blätter, die anfangs noch noch rötlich erscheinen. Die Blüten sind grünlich, doch werden die Blätter mit der Blüte schon ziemlich herb.

    Guter Heinrich in einer Bergwiese

    Der gute Heinrich lässt sich aber auch sehr gut im eigenen Garten anbauen. So kannst Du z.B. im Herbst Samen von wilden Pflanzen sammeln oder auch kaufen. Er kann dann, wie Spinat im Gemüsebeet angebaut werden. Wenn du nur immer einen Teil erntest, kannst Du etwas 5 Jahre lang die selbe Pflanze nutzen.

    Inhaltsstoffe und heilender Heinrich

    Guter Heinrich ist reich an Vitaminen. Sein Vitamin C – Gehalt ist sehr hoch und schon 50g können den Tagesbedarf eines Erwachsenen decken. Ausserdem ist er reich an Mineralstoffen, dabei ist sein hoher Eisengehalt besonders hervorzuheben.
    Auch heilkundlich hat man ihn früher oft verwendet. Er diente als leichtes Abführmittel bei Würmern und wurde bei entzündeten Schleimhäuten und Eisenmangel genommen.
    Umschläge mit gekochten oder gequetschten Blättern heilten Hautverletzungen

    Wilde Delikatesse

    Der Gute Heinrich hat sich in letzter Zeit wieder zu Recht einen Platz in der Wildpflanzenküche und der alpinen Kulinarik zurückerobert, ist er doch vielseitig verwendbar.
    Die Blätter können als Spinat, als Salat oder was wir auch lieben im Smoothie genutzt werden. Die Knospen wie Brokkoli und die Triebe wie Spargel zubereitet werden. Aus den Wurzeln lässt sich eine Paste herstellen, die geschmacklich an Erdnussbutter erinnert.

    Rezeptideen

    Guter Heinrich Klößchen:

    Für 4 Portionen: 1 kg Guter Heinrich Blätter | 200 g Toastbrot | 125 ml Milch | 200 g Parmesan | 1-2 Knoblauchzehen | 2 Eier | Salz, frisch gemahlener Pfeffer | etwas geriebene Muskatnuss | ca. 50 g Semmelbrösel | 75 g Butter

    1. Die Blätter verlesen, waschen und in reichlich kochendem Wasser einige Sekunden blanchieren. Kalt abschrecken, ausdrücken und grob schneiden.
    2. Das Toastbrot entrinden und würfeln. Die Milch lauwarm erhitzen und darüber giessen. 150 g Parmesan fein reiben, den Rest zum Bestreuen der Klöße grob raspeln. Knoblauch schälen und zerdrücken.
    3. Guten Heinrich, Toastbrot, Knoblauch, den geriebenen Parmesan und die Eier mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Soviel Semmelbrösel dazu geben, dass sich der Teig mit nassen Händen gut formen lässt, ohne zu kleben.
    4. Zu walnußgrossen Klößchen formen und in reichlich sprudelnd kochendem Salzwasser einmal kurz aufkochen. Dann bei schwacher Hitze 5 Minuten gar ziehen lassen.
    5. Die Butter schmelzen und leicht bräunen.
    6. Die Klößchen auf einem Teller anrichten, mit der gebräunten Butter übergiessen und mit dem geraspelten Parmesan überstreuen.
    Ein feines kleines Essen

    Guter Heinrich mit Kartoffelstampf

    Für 2 Portionen: 100 g Guter Heinrich | 1 mittelgrosse Zwiebel | 8 Kartoffeln, mehlig kochend | 1 Stk. frischer Ingwer, ca. 1 cm | 2 EL Schlagsahne | 4 EL Milch | 2 EL geriebener Käse | 3 Zweige frische Pimpinelle | 1 Prise Salz | 1 Prise Pfeffer | 1 Prise Muskatnuss

    1. Die Kartoffeln schälen, waschen und etwa 20 Minuten in Salzwasser garen
    2. Währenddessen die Zwiebel abziehen und fein hacken. Den Wildspinat gründlich waschen und gegebenenfalls grob hacken. Den Ingwer schälen und sehr fein reiben
    3. Anschließend die Butter in einem weiten Topf erhitzen und den vorbereiteten Wildspinat hinzufügen. Den Wildspinat in etwa 5 Minuten zusammenfallen lassen, mit Muskat und Ingwer würzen. Nun die Sahne unterziehen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken
    4. Die gegarten Kartoffeln abgießen und kurz ausdämpfen lassen. Dann die Milch und den geriebenen Käse hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Brei stampfen
    5. Zuletzt den Guten Heinrich mit Kartoffelstampf auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit etwas Pimpinelle garnieren und servieren

    weitere Anregungen:

    Zur Kategorie Wildspinat gehören auch diese Kräuter: Brennnessel, Gartenmelde, Giersch, Kohldistel, Magentamelde, Mangold und Melde und können ebenfalls, wie der Gute Heinrich verwendet werden.

    Zu guter letzt noch etwas Magisches:

    Die Kobolde, die ihren Schabernack mit den Menschen trieben, aber manchmal dazu aufgelegt waren, auch etwas Gutes zu tun, hatten in der Vorstellung der Menschen Gänsefüßchen. Sie bewohnen den Guten Heinrich, weil seine Blätter so aussehen wie ihre Füße.
    Dem guten Heinrich ordnete man einen guten Pflanzengeist zu, der den Kühen beim Milch geben half und die Heilung eingener Wunden bewirkte. Man musste dazu das Euter der Kuh mit dem Aufguss wasschen bzw. sich selbst ebenfalls. Wer sich mit Nesseln gebrannt hatte dem half Guter Heinrich.
    – aus dem Buch “Die Kräuter in meinem Garten”

    Besondere Wilfpflanzen- und Kräuterspezialitäten findest Du auch in unserem Shop, z.B. unsere wirkvollen Oxymel

    Dieser Blogbeitrag gibt keine medizinischen Empfehlungen. Die Informationen sollen nicht benutzt werden anstelle oder als Ersatz für professionelle medizinische Behandlung oder Beratung. Sie ersetzen nicht den Gang zum Haus- oder Facharzt.

    20. Mai 2020 0 Kommentar
  • NeuigkeitenSirupWildpflanzen

    Nahrung und Heilung aus heimischen Wäldern…

    von Eugen 1. Mai 2020

    Heute möchte ich Euch etwas über Ahorn und hier im speziellen über den Spitzahorn erzählen. Bekannt ist er vielen aus der kanadischen Flagge. Aber er ist auch in Mitteleuropa ein typischer Waldbaum. Das sehr helle und harte Holz ist vor…

    Lese mehr
  • NeuigkeitenProdukteWohltuendes

    OXYMEL – Medizin aus Essig und Honig

    von Eugen 30. April 2020

    Sauerhonig alias Oxymel war früher aus dem Repertoire der Heilkundigen nicht wegzudenken, während man ihn heute nur noch selten findet. Warum eigentlich Oxymel?Es gibt nur wenige Mittel, die eine so große Faszination ausüben wie Oxymel.Sie versorgen den Körper neben den…

    Lese mehr
  • NeuigkeitenWildpflanzenWohltuendes

    Ohh, wir lieben diesen Snack…

    von Eugen 3. April 2020

    Viele von Euch kennen Lärchen vor allem vom Herbst, wenn sie Berghänge, oder auch ganze Wälder goldgelb einfärben um dann ihre Nadeln abzuwerfen. Ja, die Lärche ist der einzige in Europa heimische laubabwerfende, winterkahle Nadelbaum. Um Schädigungen durch Frosttrockenheit an…

    Lese mehr
  • NeuigkeitenProdukte

    Ein stärkeres Immunsystem?

    von Eugen 14. März 2020

    Wer wünscht sich das nicht in dieser Zeit? Einfache Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems Die Prinzipien im Zusammenhang mit der Stärkung des Immunsystems sind recht einfach. Das erste Ziel ist es, sicherzustellen, dass Du das Immunsystem mit wichtigen Nährstoffen versorgst,…

    Lese mehr
  • Neuigkeiten

    Nun ist er endlich da – der Onlineshop von Kräuterwohl

    von Eugen 3. März 2020

    YEAH! Unser Online-Shop ist ab sofort online ?Wochenlang haben wir heimlich an unserem Online-Shop gearbeitet, Fotos gemacht, Produktbeschreibungen geschrieben und dabei viel gelacht.Viele von EUCH haben uns immer wieder nach der Möglichkeit gefragt,unsere Produkte auch online bei uns bestellen zu…

    Lese mehr
  • NeuigkeitenWohltuendes

    ErkältungsZeit ist Halsschmeichler-Zeit

    von Eugen 13. Januar 2018

    Der Huflattich wird schon seit 2000 Jahren gegen Husten genutzt. Schon sein lateinischer Name “Tussilago farfara” deutet darauf hin, Tussis = Husten und ago = ich vertreibe, farfara weist auf die mit weißem Haarfilz bedeckten Blätter hin und bedeutet bemehlt. Der…

    Lese mehr

Über Uns

Über Uns

wild.frisch.tirolerisch

Schon immer haben uns die Natur, die Berge und die darin wachsenden Wildpflanzen und Kräuter in ihren Bann gezogen. Aus einem anfänglichen Hobby, bei dem wir zunächst nur für uns die wildesten Kreationen zauberten, wurde Kräuterwohl, ein mittlerweile recht umfangreiches und spannendes Projekt, in dem jede Menge Herzblut steckt und uns unglaublich viel Freude macht. Am wichtigsten dabei ist uns, natürliche, hochwertige, exquisite und wertvolle Produkte zu zaubern, die DIR eine Gaumenfreude bereiten. Unsere Wildpflanzenprodukte bestehen nur aus den besten Zutaten. Keine Geschmacksverstärker, kein Schnickschnack. So naturbelassen schmecken unsere Kostbarkeiten wie aus einer früheren Zeit, als noch nicht alles gleich gschmeckt`t hat und Wildpflanzen und -kräuter noch auf dem täglichen Speiseplan standen. Kurz g`sogt: Wir mach`n a wuide Gaumengaudi für jed`n! Mit unseren Beiträgen und Produkten möchten wir auch DICH, wieder für eine regionale, weitestgehend naturbelassene, gesunde und nährstoffreiche Ernährung sensibilisieren.

Neueste Beiträge

  • Alpine Delikatessen – Guter Heinrich
  • Nahrung und Heilung aus heimischen Wäldern…
  • OXYMEL – Medizin aus Essig und Honig
  • Ohh, wir lieben diesen Snack…
  • Ein stärkeres Immunsystem?

Kategorien

  • Eingemachtes
  • Liköre
  • Neuigkeiten
  • Produkte
  • Rezepte
  • Sirup
  • Wildpflanzen
  • Wohltuendes

Du findest uns auch auf

Facebook Instagram Email

Über Kräuterwohl

Im wunderschönen Gurgltal in Tirol wachsen unsere ca. 1.000 Äpfel-, Birnen-, Zwetschgen-, Pfirsich-, Kirsch- und Marillenbäume. Ausserdem gedeihen hier Holunder-, Schlehdorn- und viele  andere Beerensträucher. Sowie Weintrauben und unsere erlesenen Kräuter.

Mehr erfahren

Beliebteste Beiträge

  • 1

    Ingwer Dich selbst – leckerer Ingwerlikör

  • 2

    So gesund ist Rote Beete

  • 3

    ErkältungsZeit ist Halsschmeichler-Zeit

Folge Uns

Kraeuterwohl

Kräuterwohl auf Instagram

No images found!
Try some other hashtag or username
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

@2020 - kraeuterwohl.at. Alle Rechte vorbehalten.


Zurück nach Oben
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen