Kräuterwohl.at
  • Home
  • Blog
  • Wilder Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt

Kräuterwohl.at

natürlich.handgepflückt

  • Home
  • Blog
  • Wilder Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt
Kategorie:

Produkte

    LiköreNeuigkeitenSirup

    Löwenzahn – Wunderkraut aus der Natur…

    Löwenzahn, bist Du das?
    Unter dem gewöhnlichen Löwenzahn wird eine Gruppe verwandter Pflanzenarten zusammengefasst, die sehr ähnlich aussehen und schwierig auseinanderzuhalten sind.
    Dazu gehören z.B. der Wiesen-Löwenzahn, der Sumpf-Löwenzahn oder der Alpen-Löwenzahn.

    Eine rundum gesunde Wildpflanze….

    Löwenzahn ist von der Wurzel bis zur Blüte ein Wunder-Wildgemüse.
    Die ganze Pflanze, also Wurzel, Blätter, Stiele, Knospen und Blüten können verwendet werden
    Er ist sehr vitaminreich, besonders Vitamin C und D, enthält reichlich Kalium und wertvolle Bitterstoffe.
    Zudem ist er voll mit Flavonoiden und Eiweiß. In der Wurzel findest Du viel Inulin.
    Staune selbst, was Du alles vom Löwenzahn verzehren kannst:

    • Blüten: sind voll von eiweiß- und mineralstoffhaltigen Blütenpollen
    • Blätter: überschreiten den Eisengehalt von Spinat um ein Vielfaches und übertreffen den Gehalt an Provitamin A von Karotten.
    • Wurzeln: Im Frühjahr enthält sie viel verdauungsfördernden Milchsaft, den man auch im Stängel findet. Ab Herbst dann den zuckerähnlichen Stoff Inulin. Besonders von Diabetikern wird dieses Kohlenhydrat besonders gut vertragen. Die Löwenzahnwurzel ist sehr bitter, also vorsichtig verwenden. Du kannst sie übrigens roh oder gekocht essen und z.B. anderem Gemüse beifügen.
    Löwenzahn mit Ausblick 🙂

    Löwenzahn hat fast das ganze Jahr durch Saison. Möglich ist dies, da der Löwenzahn mit einer grundständigen Blattrosette überwintert. Nur im tiefen Winter, bei gefrorenen Böden, muss man auf frischen Löwenzahn verzichten und auf den, über`s Jahr, angelegten Vorrat an getrockneten Blättern oder auf pasteurisierten Saft aus dem Reformhaus zurückgreifen. Besonders während der Blütezeit April/Mai ist der Tisch bzw. die Wiese besonders reich gedeckt.

    Frische Löwenzahn-Blüten in Salat sind eine gesunde Aufwertung dessen oder kostet mal eine Blüte direkt von der Wiese.
    Wir machen daraus einen leckeren Löwenzahnblüten-Sirup, der zum aromatisieren von Getränke jeglicher Art und über Eis oder Süßspeisen eine besondere Gaumenfreude ist oder zaubern daraus einen Löwenzahnlikör, der herrlich karamellig schmeckt und ebenfalls über Eis oder über Joghurt ein wahrer Genuss ist.


    mal wieder durchreinigen bitte…

    Schon der Name sagt es: „Officinales“-Löwenzahn ist eine altbewährte Heilpflanze. Die Bitterstoffe des Löwenzahns regen die Gallen- und Leberfunktion an und bewirken so eine Steigerung der körpereigenen Entgiftungsfunktion. Im Zusammenspiel mit dem hohen Vitamingehalt und dem Reichtum an Kalium (wirkt entwässernd) bietet er dem Körper wirkungsvolle Hilfe und bietet sich vor allem für eine Frühjahrskur an.
    Mit Ausnahme der Blüten schmecken alle Pflanzenteile herb. Löwenzahn wirkt Leber-, Gallen- und Nierenanregend, blutreinigend, magenstärkend und zusammenziehend.

    Löwenzahn essen!!! Weil`s auch super schmackhaft ist…

    • die Blätter des Löwenzahn passen perfekt in den Salat oder zu Kartoffeln und Gemüse
    • die Stängel kannst Du geschnitten wie Schnittlauch über Salat, Butterbrot oder Suppe streuen
    • die Knospen kannst Du würzig einlegen und als Kapernersatz für Salat oder z.B. Gemüsegerichten verwenden
    • die Blüten sind nicht nur schmackhaft sondern auch extrem dekorativ auf Aufstrichen, Salaten oder auch Süßspeisen. Wir bereiten daraus nicht nur Sirup und Likör sondern auch unsere Kraft der Sonne zu
    • die Wurzeln (frisch) mischt Du unter Deine Gemüsepfanne

    noch mehr Verwendungsmöglichkeiten…

    Löwenzahngemüse asiatisch:

    Knospen und frische Blüten sammeln und waschen. In einer Pfanne eine fein gewürfelte Zwiebel und Sonnenblumenkerne in Olivenöl andünsten, mit Suppenwürze und Sojasauce ablöschen und die Blüten dazugeben.
    Nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Curry, Chilil würzen. Die Soße mit etwas Erdnussbutter sämig machen und frischen Zitronensaft und etwas Rohrzucker hinzugeben. Ein echt ayurvedisch anmutendes Gericht, welches gut zu Reis oder Hirse passt und gleichzeitig alle Geschmacksrichtungen, süß, sauer, scharf, salzig und bitter, abdeckt.

    Löwenzahnpesto:

    kleingeschnittene junge Löwenzahnblätter, falls vorhanden auch Löwenzahnblüten, einige Zehen Knoblauch, Pinien- und Sonnenblumenkerne sowie Pfeffer, Salz und kalt gepresstes Olivenöl in einem Mörser zerkleinern. Danach in sterilisierte Schraubdeckelgläser füllen. Frisch als Brotaufstrich oder zu Pasta verzehren. Das Pesto ist mit Öl bedeckt auch längere Zeit im Kühlschrank haltbar.

    Löwenzahnwurzelgemüse:

    Löwenzahnwurzeln ausstechen, reinigen und in feine Streifen schneiden. In einer Pfanne eine fein gewürfelte Zwiebel in Oliven- oder Sonnenblumenöl glasig dünsten, Wurzelgemüse hinzugeben, mit etwas Suppenwürze ablöschen und langsam dünsten. Mit etwas Rohrzucker, Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen.

    Löwenzahnsmoothie:

    • 400ml reines Wasser
    • 1 cm Ingwerwurzel
    • 2 Birnen
    • 1 Zitrone oder Limette
    • 1/2 Avocado
    • 1/2 Salatgurke
    • 75 g Löwenzahnblätter

    Die Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und bis zur gewünschten Konsistenz mixen
    Wer den bitterstoffhaltigen Smoothie lieber süßer mag gibt noch zwei entsteinte Datteln oder Birnendicksaft hinzu.

    Der perfekte Energiebooster für einen vitaminreichen Start in den Tag


    Unsere Löwenzahnprodukte findest Du in unserem Online-Shop

    • Blüte für Blüte wird per Hand abgezupft
    • Nur die Blütenblätter werden verwendet
    • Löwenzahnblüten Sirup
    • Löwenzahn Likörr

    Dieser Blogbeitrag gibt keine medizinischen Empfehlungen. Die Informationen sollen nicht benutzt werden anstelle oder als Ersatz für professionelle medizinische Behandlung oder Beratung. Sie ersetzen nicht den Gang zum Haus- oder Facharzt.

    7. Mai 2021 0 Kommentar
  • NeuigkeitenProdukteWildpflanzen

    Vitaminpakete Wildpflanzen

    von Eugen 27. Februar 2021

    Zur Vermeidung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus ist man weltweit bemüht, jegliche Ansteckung zu vermeiden. Durch Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht, Quarantänemaßnahmen bis hin zum mehreren Lockdowns – mit teils fraglichem Erfolg und enormen Kollateralschäden. Milliarden werden in die Erforschung eines Impfstoffes gesteckt,…

    Lese mehr
  • NeuigkeitenProdukteWohltuendes

    OXYMEL – Medizin aus Essig und Honig

    von Eugen 30. April 2020

    Sauerhonig alias Oxymel war früher aus dem Repertoire der Heilkundigen nicht wegzudenken, während man ihn heute nur noch selten findet. Warum eigentlich Oxymel?Es gibt nur wenige Mittel, die eine so große Faszination ausüben wie Oxymel.Sie versorgen den Körper neben den…

    Lese mehr
  • NeuigkeitenProdukte

    Ein stärkeres Immunsystem?

    von Eugen 14. März 2020

    Wer wünscht sich das nicht in dieser Zeit? Einfache Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems Die Prinzipien im Zusammenhang mit der Stärkung des Immunsystems sind recht einfach. Das erste Ziel ist es, sicherzustellen, dass Du das Immunsystem mit wichtigen Nährstoffen versorgst,…

    Lese mehr
  • LiköreProdukte

    Ingwer Dich selbst – leckerer Ingwerlikör

    von Eugen 9. Januar 2018

    Wer kennt Ingwer nicht… Heute einmal eine nicht heimische Pflanze, aber wir lieben sie, da sie so kraftvoll ist. Viele von Euch kennen Ingwer bestimmt als exotisches Gewürz oder als wohltuendes Ingwerwasser. Ingwer (Zingiber officinale) ist eine tropische Gewürzpflanze. Mittlerweile…

    Lese mehr
  • LiköreProdukte

    Die Hagebutte – ein kraftvoller Vitamin C-Lieferant

    von Eugen 6. Januar 2018

    Heute am Drei-Königstag waren wir bei herrlichen Sonnenschein ? am Mieminger Plateau unterwegs und erfreuten uns an den knallroten Hagebutten, die einen wunderbaren Kontrast zur weißen Winterlandschaft bilden. Die Hagebutte (Rosa canina) ist ein kraftvoller Vitamin C-Lieferant und gehört zur…

    Lese mehr

Über Uns

Über Uns

wild.frisch.tirolerisch

Schon immer haben uns die Natur, die Berge und die darin wachsenden Wildpflanzen und Kräuter in ihren Bann gezogen. Aus einem anfänglichen Hobby, bei dem wir zunächst nur für uns die wildesten Kreationen zauberten, wurde Kräuterwohl, ein mittlerweile recht umfangreiches und spannendes Projekt, in dem jede Menge Herzblut steckt und uns unglaublich viel Freude macht. Am wichtigsten dabei ist uns, natürliche, hochwertige, exquisite und wertvolle Produkte zu zaubern, die DIR eine Gaumenfreude bereiten. Unsere Wildpflanzenprodukte bestehen nur aus den besten Zutaten. Keine Geschmacksverstärker, kein Schnickschnack. So naturbelassen schmecken unsere Kostbarkeiten wie aus einer früheren Zeit, als noch nicht alles gleich gschmeckt`t hat und Wildpflanzen und -kräuter noch auf dem täglichen Speiseplan standen. Kurz g`sogt: Wir mach`n a wuide Gaumengaudi für jed`n! Mit unseren Beiträgen und Produkten möchten wir auch DICH, wieder für eine regionale, weitestgehend naturbelassene, gesunde und nährstoffreiche Ernährung sensibilisieren.

Neueste Beiträge

  • Beim Sammeln von Knoblauchsrauke einen Moment der Stille erleben…
  • Löwenzahn – Wunderkraut aus der Natur…
  • Auf der Suche nach den Judasohren…
  • Wildpflanzen-Smoothies
  • Vitaminpakete Wildpflanzen

Kategorien

  • Eingemachtes
  • Liköre
  • Neuigkeiten
  • Produkte
  • Rezepte
  • Sirup
  • Wildpflanzen
  • Wohltuendes

Du findest uns auch auf

Facebook Instagram Email

Über Kräuterwohl

Wir, Dagmar & Eugen, sind die „Wilden Zwei“ die hinter dem Namen „Kräuterwohl“ stecken.
Eine tirolerisch-bayerische Connection, die vor allem eines gemeinsam hat, die Liebe zur Natur und die Nutzung der von ihr hervorgebrachten Schätze.

Mehr erfahren

Beliebteste Beiträge

  • 1

    OXYMEL – Medizin aus Essig und Honig

  • 2

    Alpine Delikatessen – Guter Heinrich

  • 3

    Beim Sammeln von Knoblauchsrauke einen Moment der Stille erleben…

Folge Uns

Kraeuterwohl

Kräuterwohl auf Instagram

No images found!
Try some other hashtag or username
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

@2020 - kraeuterwohl.at. Alle Rechte vorbehalten.


Zurück nach Oben
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen