Kräuterwohl.at
  • Home
  • Blog
  • Wilder Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt

Kräuterwohl.at

natürlich.handgepflückt

  • Home
  • Blog
  • Wilder Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt
NeuigkeitenWohltuendes

ErkältungsZeit ist Halsschmeichler-Zeit

geschrieben von Eugen 13. Januar 2018

Der Huflattich wird schon seit 2000 Jahren gegen Husten genutzt.
Schon sein lateinischer Name “Tussilago farfara” deutet darauf hin, Tussis = Husten und ago = ich vertreibe, farfara weist auf die mit weißem Haarfilz bedeckten Blätter hin und bedeutet bemehlt. Der deutsche Name deutet auf die hufförmigen Blätter hin und lattich steht für alle milchsafthaltigen Kräuter, wie z.B. auch Löwenzahn. Und auch seine Volksnamen wie „Brustlattich“ und „Hustenkraut“ weisen auf die wohltuende Wirkung bei Husten hin.

Der Huflattich gehört zu der Familie der Korbblütler. Neben dem Schneeglöckchen gehört der Huflattich zu den allerersten Pflanzen im Frühling und streckt seine Blüten den ersten, sanft wärmenden Sonnenstrahlen entgegen, manchmal kämpft er sich auch mit seinen leuchtend gelben Blüten durch die noch geschlossene Schneedecke.

Blütenmeer

Huflattich enthält einen hohen Anteil an Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium, Kalium, Zink, Kieselsäure und Eisen. Ausserdem enthält er Schleim- und Gerbstoffe, wodurch er zu eine hervorragende Pflanze für alle Bronchialerkrankungen ist. Im Jahr 1994 bekam der Huflattich auch eine Auszeichnung als “Heilpflanze des Jahres”.

Aus einem alten Kräuterbuch…

„Dient wider alle Leiden der Brust, Enge des Atems, Keuchen und Husten. Man mag die Blätter sieden und die Brühe trinken oder das Pulver in süßem Weine einnehmen. Die grünen Blätter zerstoßen und übergelegt, lindern die Hitze und heilen den Rotlauf. Der Absud dient auch als Waschwasser für wunde, brennende Stellen der Haut.“

Der berühmte Kräuterpfarrer Kneipp empfahl den Huflattich nicht nur gegen Husten, sondern auch, nachdem man die Blätter etwas angedrückt hatte, als Auflage gegen offene Geschwüre.

Außerdem wirkt Huflattich schweiß- und harntreibend, auswurffördernd und blutreinigend.

Neben der Darreichung als Huflattich-Tee, wird auch auf Huflattich-Honig zurückgegriffen.
Bei uns findet Ihr beides…

Huflattichblütentee

Halsschmeichler

In den letzten Jahren ist der Huflattich als Heil- und Nahrungspflanze etwas in Verruf geraten. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Pflanze in geringen Mengen Stoffe, sogenannte Pyrrolizidinalkaloide, enthält, die in großen Mengen über lange Zeit genossen, Leberschäden auslösen können. Allerdings muss man bedenken, dass die Tiere, an denen solche Tests gemacht werden, unnatürlich hohe Dosen verabreicht bekommen. Man müsste schon jeden Tag bergeweise Huflattich essen, um auf eine ähnliche Dosis zu kommen. In der Fachliteratur wird der gelegentliche Verzehr kleiner Mengen als unbedenklich eingeschätzt.
Um Nebenwirkungen auszuschließen, sollte der Huflattich nur maximal sechs Wochen am Stück eingenommen werden – eine Regel, die jedoch für jede Heilpflanzenkur gilt, nicht nur für den Huflattich. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit raten Kräuterkundige vorsorglich vom Verzehr ab.
Weitere Informationen zu Pyrrolizidinalkaloiden findest du hier: http://heilkraeuter.de/rezept/pyrrolizidinalkaloide.htm.

0 Kommentar
Eugen

Vorheriger Beitrag
Ingwer Dich selbst – leckerer Ingwerlikör
Nächster Beitrag
Nun ist er endlich da – der Onlineshop von Kräuterwohl

You may also like

Beim Sammeln von Knoblauchsrauke einen Moment der Stille...

12. Mai 2021

Nun ist er endlich da – der Onlineshop...

3. März 2020

Ein stärkeres Immunsystem?

14. März 2020

Vitaminpakete Wildpflanzen

27. Februar 2021

Auf der Suche nach den Judasohren…

14. April 2021

Hol Dir Verstärkung für Deinen Medizinschrank

7. Februar 2021

Nahrung und Heilung aus heimischen Wäldern…

1. Mai 2020

Ohh, wir lieben diesen Snack…

3. April 2020

Wildpflanzen-Smoothies

11. April 2021

OXYMEL – Medizin aus Essig und Honig

30. April 2020

Hinterlasse einen Kommentar Lösche Antwort

Über Uns

Über Uns

wild.frisch.tirolerisch

Schon immer haben uns die Natur, die Berge und die darin wachsenden Wildpflanzen und Kräuter in ihren Bann gezogen. Aus einem anfänglichen Hobby, bei dem wir zunächst nur für uns die wildesten Kreationen zauberten, wurde Kräuterwohl, ein mittlerweile recht umfangreiches und spannendes Projekt, in dem jede Menge Herzblut steckt und uns unglaublich viel Freude macht. Am wichtigsten dabei ist uns, natürliche, hochwertige, exquisite und wertvolle Produkte zu zaubern, die DIR eine Gaumenfreude bereiten. Unsere Wildpflanzenprodukte bestehen nur aus den besten Zutaten. Keine Geschmacksverstärker, kein Schnickschnack. So naturbelassen schmecken unsere Kostbarkeiten wie aus einer früheren Zeit, als noch nicht alles gleich gschmeckt`t hat und Wildpflanzen und -kräuter noch auf dem täglichen Speiseplan standen. Kurz g`sogt: Wir mach`n a wuide Gaumengaudi für jed`n! Mit unseren Beiträgen und Produkten möchten wir auch DICH, wieder für eine regionale, weitestgehend naturbelassene, gesunde und nährstoffreiche Ernährung sensibilisieren.

Neueste Beiträge

  • Beim Sammeln von Knoblauchsrauke einen Moment der Stille erleben…
  • Löwenzahn – Wunderkraut aus der Natur…
  • Auf der Suche nach den Judasohren…
  • Wildpflanzen-Smoothies
  • Vitaminpakete Wildpflanzen

Kategorien

  • Eingemachtes
  • Liköre
  • Neuigkeiten
  • Produkte
  • Rezepte
  • Sirup
  • Wildpflanzen
  • Wohltuendes

Du findest uns auch auf

Facebook Instagram Email

Über Kräuterwohl

Wir, Dagmar & Eugen, sind die „Wilden Zwei“ die hinter dem Namen „Kräuterwohl“ stecken.
Eine tirolerisch-bayerische Connection, die vor allem eines gemeinsam hat, die Liebe zur Natur und die Nutzung der von ihr hervorgebrachten Schätze.

Mehr erfahren

Beliebteste Beiträge

  • 1

    OXYMEL – Medizin aus Essig und Honig

  • 2

    Alpine Delikatessen – Guter Heinrich

  • 3

    Beim Sammeln von Knoblauchsrauke einen Moment der Stille erleben…

Folge Uns

Kraeuterwohl

Kräuterwohl auf Instagram

No images found!
Try some other hashtag or username
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

@2020 - kraeuterwohl.at. Alle Rechte vorbehalten.


Zurück nach Oben
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen