Kräuterwohl.at
  • Home
  • Blog
  • Wilder Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt

Kräuterwohl.at

natürlich.handgepflückt

  • Home
  • Blog
  • Wilder Shop
  • Galerie
  • Über Kräuterwohl
  • Rezepte
  • Kontakt
NeuigkeitenWildpflanzen

Auf der Suche nach den Judasohren…

geschrieben von Eugen 14. April 2021
Auf der Suche nach den Judasohren…

Judasohren (Auricularia auricula-judae) wachsen bevorzugt an Holunder und zwar an alten abgestorbenen Ästen.

Ein Spaziergang durch Schnee und Holunder…

Der April ist kein schlechter Monat um Judasohren zu sammeln. Zumindest nicht schlechter als jeder andere Monat. Und da wir hier in Tirol aufgrund des erneuten Wintereinbruchs, weit weniger mit dem Sammeln, Konservieren und Verarbeiten der Frühlings-Wildpflanzen zu tun haben, sondern eher mit dem Genuss selbiger und dem Anfeuern unseres Holzofens, sowie der Lektüre spezifischer Literatur und der Planung unseres Wildpflanzengartens samt Holzterrasse und Hochbeet, ist die Zeit eh gut geeignet, mal Neues zu entdecken.

Also machten wir uns heute morgen auf, um alten Holunder zu finden und siehe da, entlang eines Waldes wurden wir fündig – wirklich alte knorrige Holunder, viele bemoost, alt und schwach, der ideale Ort also um den Schwächeparasiten Judasohr zu finden. Ja, und wir wurden fündig… HURAAAAAAAAAA

Durch das feuchte, nasskalte Wetter, waren sie richtig angesogen und frisch. Da die Pilze fast beliebig oft auf ein Minimum zusammenschrumpfen und wieder aufquellen können, sieht man sie am besten nach Phasen mit feuchter Witterung.

Der Name ist Programm

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat das Judasohr (Auricularia auricula-judae (Bull.) Wettst. 1886) zum Pilz des Jahres 2017 gewählt. Der Speisepilz hat die Form einer Ohrmuschel und ist auch für unerfahrene Pilzsammler leicht zu bestimmen.

 Deutsche Gesellschaft für Mykologie: Pilz des Jahres

Ein Verwandter des Holunderpilzes ist der Mu-Err, bekannt aus dem China-Restaurant. Aber der “wilde” Holunderpilz aus dem nahen Wald ist alleine schon aufgrund der Eigenfundfreude dem gezüchtetem Pendant vorzuziehen.

Der Pilz beeinflusst die Fließeigenschaften des Blutes, wirkt entzündungshemmend und stärkt unser Immunsystem. Er hilft bei Thrombosen, Krampfadern und Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Er hilft Herzinfarkten und Schlaganfällen vorzubeugen und ist im Winter ein ausgezeichneter Speisepilz. Ich persönlich verwende ihn hauptsächlich für wärmende Suppen, weil er in diesen seine Konsistenz behält und mit seinem hohen Eiweißgehalt zudem noch äußerst nahrhaft ist.

Am liebsten genießen wir das Judasohr, übrigens auch Holunderschwamm genannt, frisch. Jedoch trocknen wir die Pilze auch gerne und vermahlen sie anschließend zu einem Pulver. Dieses kann man dann in Teesackerlmenge mit kochendem Wasser aufgießen und als vorbeugende Medizin verwenden.

Gar nicht so leicht zu entdecken…

Es gilt als gesichert, dass das „Waldohr“ in China als Speisepilz seit mehreren tausend Jahren Verwendung findet. Damit aßen die Menschen pure Gesundheit. In der chinesischen Medizin kommt es seit etwa 1500 Jahren zum Einsatz; so lange schon wird es in China auch systematisch in großen Mengen gezüchtet. Damit zählt das Judas-Ohr zu den ältesten Kulturpilzen überhaupt. Etwa 1,1 Millionen Tonnen werden alljährlich angebaut.

Auch in Heil- und Kräuterbüchern – wie etwa in „Das Kreütter Buch“ von Hieronymus Bock (1. Aufl. 1539) – hat es seit Jahrhunderten seinen festen Platz und findet in der Praxis wissender Heiler und Heilerinnen seine Anwendung. Hildegard von Bingens konkrete Beschreibung eines an Holunderbäumen wachsenden Pilzes kann nur dem Judasohr gegolten haben.

In der Vergangenheit wurde er in Apotheken unter dem Namen Fungus Sambuci-Holunderschwamm oder volkstümlich „Augenschwümli“ ganz offiziell gehandelt. Der zweite Name gibt einen Hinweis auf seine Heilkraft bei Augenentzündungen: im Mittelalter legte man sich für einige Zeit die eingeweichten Fruchtkörper quasi als Umschlag auf die erkrankten Augenlider oder massierte sich vorsichtig das dickliche Einweichwasser ein (Edmund Michael, 1905). Aber auch bei anderen Entzündungen fand der Pilz Verwendung.

Dieser Blogbeitrag gibt keine medizinischen Empfehlungen. Die Informationen sollen nicht benutzt werden anstelle oder als Ersatz für professionelle medizinische Behandlung oder Beratung. Sie ersetzen nicht den Gang zum Haus- oder Facharzt.

GesundheitJudasohrPilze
0 Kommentar
Eugen

Vorheriger Beitrag
Wildpflanzen-Smoothies
Nächster Beitrag
Löwenzahn – Wunderkraut aus der Natur…

You may also like

Vitaminpakete Wildpflanzen

27. Februar 2021

Ohh, wir lieben diesen Snack…

3. April 2020

Löwenzahn – Wunderkraut aus der Natur…

7. Mai 2021

Hol Dir Verstärkung für Deinen Medizinschrank

7. Februar 2021

Alpine Delikatessen – Guter Heinrich

20. Mai 2020

Beim Sammeln von Knoblauchsrauke einen Moment der Stille...

12. Mai 2021

Nahrung und Heilung aus heimischen Wäldern…

1. Mai 2020

Wildpflanzen-Smoothies

11. April 2021

ErkältungsZeit ist Halsschmeichler-Zeit

13. Januar 2018

Nun ist er endlich da – der Onlineshop...

3. März 2020

Hinterlasse einen Kommentar Lösche Antwort

Über Uns

Über Uns

wild.frisch.tirolerisch

Schon immer haben uns die Natur, die Berge und die darin wachsenden Wildpflanzen und Kräuter in ihren Bann gezogen. Aus einem anfänglichen Hobby, bei dem wir zunächst nur für uns die wildesten Kreationen zauberten, wurde Kräuterwohl, ein mittlerweile recht umfangreiches und spannendes Projekt, in dem jede Menge Herzblut steckt und uns unglaublich viel Freude macht. Am wichtigsten dabei ist uns, natürliche, hochwertige, exquisite und wertvolle Produkte zu zaubern, die DIR eine Gaumenfreude bereiten. Unsere Wildpflanzenprodukte bestehen nur aus den besten Zutaten. Keine Geschmacksverstärker, kein Schnickschnack. So naturbelassen schmecken unsere Kostbarkeiten wie aus einer früheren Zeit, als noch nicht alles gleich gschmeckt`t hat und Wildpflanzen und -kräuter noch auf dem täglichen Speiseplan standen. Kurz g`sogt: Wir mach`n a wuide Gaumengaudi für jed`n! Mit unseren Beiträgen und Produkten möchten wir auch DICH, wieder für eine regionale, weitestgehend naturbelassene, gesunde und nährstoffreiche Ernährung sensibilisieren.

Neueste Beiträge

  • Beim Sammeln von Knoblauchsrauke einen Moment der Stille erleben…
  • Löwenzahn – Wunderkraut aus der Natur…
  • Auf der Suche nach den Judasohren…
  • Wildpflanzen-Smoothies
  • Vitaminpakete Wildpflanzen

Kategorien

  • Eingemachtes
  • Liköre
  • Neuigkeiten
  • Produkte
  • Rezepte
  • Sirup
  • Wildpflanzen
  • Wohltuendes

Du findest uns auch auf

Facebook Instagram Email

Über Kräuterwohl

Wir, Dagmar & Eugen, sind die „Wilden Zwei“ die hinter dem Namen „Kräuterwohl“ stecken.
Eine tirolerisch-bayerische Connection, die vor allem eines gemeinsam hat, die Liebe zur Natur und die Nutzung der von ihr hervorgebrachten Schätze.

Mehr erfahren

Beliebteste Beiträge

  • 1

    OXYMEL – Medizin aus Essig und Honig

  • 2

    Alpine Delikatessen – Guter Heinrich

  • 3

    Beim Sammeln von Knoblauchsrauke einen Moment der Stille erleben…

Folge Uns

Kraeuterwohl

Kräuterwohl auf Instagram

No images found!
Try some other hashtag or username
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

@2020 - kraeuterwohl.at. Alle Rechte vorbehalten.


Zurück nach Oben
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen